Angebotsüberblick

Die Schmunzelclubs bieten Unterstützung bei  Lern- und Leistungsproblemen, die im Zusammenhang mit Teilleistungsschwächen stehen. Und auch die Folgeprobleme, wie Motivationsmangel, Angst vor Leistungsversagen usw. werden in den Schmunzelclubs bekämpft.
Kernstück der Behandlung ist die Diagnostik und Behandlung von Teilleistungsschwächen nach der „Sindelar-Methode“.

Diagnostik & Behandlung von Teilleistungsschwächen

Die Ursachen von Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen, aber auch von Verhaltensauffälligkeiten finden sich häufig in sogenannten “Teilleistungsschwächen”. Es handelt sich dabei um Schwächen in den informationsverarbeitenden Funktionen. Wurde bereits viel Zeit in aufwändiges Üben investiert, ohne zufriedenstellende Erfolge zu erzielen, liegen schwache Teilleistungsbereiche als Auslöser nahe. Mithilfe einer ausführlichen Diagnostik wird abgeklärt, ob und wenn ja, welche Teilleistungsschwächen die Ursache für die Schwierigkeiten darstellen. Anhand der Ergebnisse der Diagnostik wird ein für das Kind individuell maßgeschneidertes Trainingspaket zusammengestellt.

Das Teilleistungsschwächentraining erfolgt in täglichen 10-minütigen Einheiten zu Hause. Die Trainingsprogramme können auf einem beliebigen Computer mit Online-Programmen (den “Schmunzelspielen”) oder mit Papiermaterial durchgeführt werden. Begleitet wird das Training von regelmäßigen Kontrollterminen im Schmunzelclub, bei denen das bisher durchgeführte Training kontrolliert, allfällige Fragen besprochen sowie der weitere Trainingsverlauf festgelegt wird.

Diagnostik & Behandlung von Lese-/Rechtschreibschwäche (Legasthenie)

Schon seit Beginn des vorigen Jahrhunderts ist das Phänomen bekannt, dass manche Menschen das Lesen und Rechtschreiben weniger gut  erlernen als aufgrund ihrer anderen Fähigkeiten zu erwarten ist. Seither haben sich verschiedenste Methoden zur Behandlung der Lese-/Rechtschreibschwäche bzw. Legasthenie entwickelt. Wir arbeiten nach der „Sindelar-Methode“, die die Wurzeln der Lese-/Rechtschreibschwäche herausfindet und in  der Behandlung bei diesen ansetzt, um nachhaltige Erfolge zu erzielen.

Wie arbeiten wir im Schmunzelclub mit Kindern, die unter einer Lese-/Rechtschreibschwäche leiden?

    • Abklärung von Teilleistungsschwächen
    • Rechtschreib- und Lesefertigkeitsdiagnostik
    • Besprechung des Diagnoseergebnisses und Erstellung des Förderplans
    • Begleitung und Effizienzkontrollen des Trainings
    • Beratungsgespräche mit den Eltern
    • Auf Wunsch der Eltern auch Kontakt mit den Lehrpersonen

Manche Kinder, bei denen die Lese- und/oder Rechtschreibschwäche erst in höheren Schulklassen sichtbar wird, brauchen zusätzlich zur Behandlung der Teilleistungsschwächen auch Einheiten  des Nachlernens von Rechtschreibregeln, die von uns speziell für jedes Kind zusammengestellt werden.

Diagnostik & Behandlung von Rechenschwäche (Dyskalkulie)

Neben der Lese-/Rechtschreibschwäche (Legasthenie) ist auch die Rechenschwäche (Dyskalkulie) ein zunehmend wahrgenommenes Problem von Schulkindern. Jedoch findet dieses Problem sowohl in der Öffentlichkeit als auch bei Pädagoginnen und Pädagogen noch geringe Beachtung.

Kinder können sich oft mit erhöhtem Übungsaufwand bis in die dritte oder vierte Volksschulklasse „retten“, bis dann die Symptomatik ihrer Schwäche deutlich zu Tage tritt. Vor allem eine gute Merkfähigkeit begünstigt das Kaschieren des Mangels an Rechenfertigkeit, bis dann schließlich eine starke Überforderung  eintritt und die betroffenen Kinder nicht mehr den Anschluss an den Lernstoff halten können.

Im Wesentlichen zeigen sich die Symptome einer Rechenschwäche in folgenden Bereichen:

  • falsches Zahlenverständnis
  • unzureichendes Verständnis des Stellenwertsystem
  • fehlendes Verständnis der Grundrechenarten (Operationsverständnis)
  • in der Folge auch Schwierigkeiten, Textaufgaben in konkrete Rechenschritte umzusetzen

Standardisierte Rechentests helfen in der Regel nicht weiter, da die betroffenen Kinder dabei häufig richtige Ergebnisse in derselben Zeit wie gute Schüler liefern können, jedoch nur infolge eines erheblich höheren Übungs- und Zeitaufwand und bei mangelndem mathematischen Verständnis. Bei standardisierten Rechentests werden nur die Ergebnisse, nicht aber die Gedankengänge beim Rechnen beleuchtet.

Nur eine individuelle qualitative Rechenleistungsdiagnostik kann falsche Rechenstrategien und unverstandene Schemata aufdecken, wobei auch der Aspekt möglicher Teilleistungsschwächen in Betracht gezogen werden muss.

Wie arbeiten wir im Schmunzelclub mit rechenschwachen Kindern?

  • Abklärung von Teilleistungsschwächen
  • Qualitative Rechenleistungsdiagnostik (zur Erfassung der rechnerischen Vorstellungen und Rechenstrategien des Kindes)
  • Besprechung des Diagnoseergebnisses und des Förderplans
  • Regelmäßige Fördereinheiten mit dem Kind in Anwesenheit eines Elternteils (ca. alle 2-3 Wochen)
  • Anleitungen für die Übungen, die die Eltern oder andere Bezugspersonen mit dem Kind regelmäßig zu Hause durchführen
  • Beratungsgespräche mit den Eltern
  • Auf Wunsch der Eltern auch Kontakt mit den Lehrpersonen

Vermittlung von Lerntechnik

Naturgemäß ist jedes Kind wissbegierig und lernbereit. Doch bisweilen ist diese positive Grundhaltung durch negative persönliche Lernerfahrungen beeinträchtigt.

Unser Gehirn ist flexibel und lernfähig. Daher kann seine Leistungsfähigkeit durch gezieltes Training optimiert werden. Das Herausfinden des individuellen Lerntypus ermöglicht eine bessere Ausnützung der Begabungen und Fähigkeiten des Kindes. Dies führt zu erhöhter Leistungsmotivation und in Folge zu einer erfolgreicheren Bewältigung des Schulalltags. Der benötigte Zeitaufwand wird einerseits deutlich verringert, andererseits der Erfolg erhöht.

In den Schmunzelclubs vermitteln wir Lerntechnik durch den Einsatz lernpsychologischer Erkenntnisse. Unser Ziel ist es, dem Kind bei Lernproblemen durch effiziente Lernstrategien zu helfen und seine Selbstständigkeit beim Lernen zu stärken.